Blumen zum Geburtstag – Tipps für den festlichen Anlass

Blumen zum Geburtstag sind nach wie vor eine wunderschöne Geste, die von Herzen kommt und auch das Herz der Beschenkten erreicht. Die zarten Pflanzen haben die Menschen in allen Kulturen stets fasziniert und so hat sich bis heute eine Blumentradition erhalten, die sich beständig weiterentwickeln konnte. Manche Menschen sind unsicher, was die heutigen kulturellen Standards für Geburtstagsblumen sind. Diesen Unsicherheiten möchten wir mit diesem Ratgeber begegnen.

Die Geschlechterfrage: Sind Blumen wirklich nur für Frauen?

Lange Zeit galten Blumen als typisches Geschenk für Frauen. Doch auch früher, in Zeiten ausgeprägter Geschlechtertrennung, war die Sache nicht so eindeutig wie sie uns heute erscheint. Zum Firmenjubiläum waren auch Blumengeschenke den Männern willkommen und Bilder von Kindern, die Politikern Blumen zum Staatsbesuch überreichen, sind noch heute Legende. Insofern spricht gerade heute nichts dagegen, auch Männern als nette Geste Geburtstagswünsche in Form von Blumen zu übermitteln. Auch wenn jede Blume zur Persönlichkeit des Beschenkten passen sollte, gilt immer noch die Tendenz, dass Männer es gern etwas wuchtiger haben möchten. Die Farben können kräftig sein und rosa bzw. pinke Blumen sollten vermieden werden. Übrigens: Die Blumen können Sie auch direkt an der Quelle in den Niederlanden bestellen. Der Anbieter Regiobloemist liefert prompt!

Die Übergabe der Blumen

Überreicht man die Blumen, dann sollte der Strauß bereits ausgepackt sein. Lediglich feiner Dekor wie die Zierbänder können belassen werden. Blumen überreicht man mit der linken Hand. Diese Tradition hat sich eingebürgert, damit die rechte Hand für den Händedruck frei bleibt. Auch die Tradition, möglichst einen Strauß mit einer ungeraden Anzahl an Blumen zu verschenken, hat praktische Ursachen. Bei einer ungeraden Zahl lassen sich die Blumen nämlich besser binden. Wenn möglich werden die Blumen der Beschenkten bei ihr zu Hause übergeben, damit sie die Schnittblumen sogleich mit Wasser versorgen kann. Findet gerade eine Geburtstagsfeier statt, ist es eine schöne Sitte, alle Blumen auszustellen, damit Beschenkte und Gäste der Veranstaltung einen würdigen Rahmen verleihen.

Die Kunst der Komposition

Jede Blume hat eine Bedeutung und oft sind es sogar mehrere Symbole, die bei einer Blume mitspielen. Duft und Aroma tragen ebenfalls zum Gesamtbild bei. Ein Blumenstrauß ist nun ein Kunstwerk, bei dem das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Mit ihm lassen sich mehrere Bedeutungsebenen im Blumenstrauß unterbringen und mit Nuancen versehen. Besteht der Blumenstrauß zum Beispiel ausschließlich aus roten Rosen, dann ist die Liebesbotschaft offensichtlich. Ist aber nur eine Blume im Strauß eine rote Rose, dann fällt die Zuschreibung schwerer. Viele Frauen und auch manche Männer mögen Doppeldeutigkeiten und einen Hauch von Ungewissheit, durch den der andere geheimnisvoller und attraktiver wirkt.

Welche Blumen sollten es sein?

Die Bedeutung der Blumen ist kulturell kodiert, kann aber auch allein aus ihrem Erscheinungsbild erschlossen werden. Beispielsweise steht die Lilie für Reinheit und Unschuld, die Orchidee für Bewunderung und Extravaganz und die Sonnenblume für Sommerfreuden und ein heiteres Gemüt. Bereits die Farben bieten eine erste Annäherung an die Bedeutungsebene der Blumen. Rote Blumen stehen für Leidenschaft und Liebe; lila Blumen für Mystik und Spiritualität; rosa Blumen für Anmut und Zärtlichkeit; gelbe Blumen für Sonne, Kraft und Optimismus; grüne Blumen für das Leben und die Hoffnung, orange Blumen für Energie, Wärme und Lebensfreude und schließlich blaue Blumen für Beständigkeit und Treue.

Eine Alternative ist es, Blumen gezielt nach Jahreszeit zu ordnen, was auch dem aktuellen Trend entgegenkommt, im Sinne von Emissionsneutralität auf heimatliche Produkte zu setzen. Auf diese Weise blüht im Januar die Gartennelke, im März die Osterglocke und im August die Gladiole. Problematisch sind weiße Blumen, insbesondere wenn es sich um die Sorten Chrysanthemen, Callas, Lilien und Hortensien handelt, denn diese gelten als klassische Friedhofsblumen und symbolisieren den Tod.